Wenn wir Reisen mit einem Wohnmobil planen, überprüfen wir oft die Wettervorhersage für die nächsten Tage, eine Woche oder sogar einen Monat im Voraus, um sicherzustellen, dass die Reise erfolgreich sein wird. Aber was, wenn das Wetter plötzlich umschlägt? Muss das das Ende der Reise und des Abenteuers bedeuten?
Ähnliche Zweifel können schon vor dem Bau des Wohnmobils auftauchen – „kann ich dieses Auto die ganze Zeit fahren oder nur im Sommer?“. Diese und viele andere Fragen, die ich stellen werde, beschäftigen viele Menschen. Deshalb werden wir heute vorschlagen, was zu tun ist, um das ganze Jahr über Reisen zu genießen, unabhängig vom Wetter.
Die Grundfrage bei der Planung eines eigenen Campervans ist das richtige Auto als Basis. Und dabei geht es nicht um Marke oder Größe, sondern vor allem um den technischen Zustand. Es lohnt sich insbesondere, auf die Dichtheit und den Zustand der Karosserie zu achten. Der Campervan wird viele Jahre ein Zuhause auf Rädern sein, daher ist ein fester Boden ein Muss. Achten Sie gerade beim Gebrauchtwagenkauf darauf, ob irgendwo Rost oder gar Löcher sind und ob nicht schon geklebt wurde.
Absolut unverzichtbar, egal wohin und wann wir reisen. Die Isolierung schützt nicht nur vor Kälte, sondern verhindert auch, dass sich die Metallplatte an heißen Tagen so stark aufheizt. Wenn es um Isolierung geht, ist auch die Dichtigkeit zu erwähnen – in diesem Sinne, um kleine Lücken zu schließen, die beim Bau des Wohnmobils entstanden sind (richtiger Schutz des Dachzeltes, der Fenster, der Außenanschlüsse und anderer Elemente).
Eine sehr praktische Lösung. Das Dachzelt kann, anders als das herkömmliche, jederzeit und überall aufgebaut werden. Es benötigt keinen zusätzlichen Platz oder einen ausreichend ebenen Untergrund. Auch das Suchen nach „Stöpseln“ und Hammer zum Aufklappen und Anbringen entfällt. Außerdem kann das Dachzelt bei schlechtem Wetter geschlossen werden und Sie können bequem im Campervan sitzen, ohne befürchten zu müssen, dass Sturm oder Regen das traditionelle Zelt draußen verwehen oder zerstören.
Denken Sie darüber nach, was Sie brauchen, um zum Beispiel einen Wolkenbruch in einem Wohnmobil bequem zu erleben. Ein Kühlschrank und ein Herd - damit man sich problemlos etwas zubereiten kann (und natürlich Grundausstattung). Es lohnt sich auch, eine Kassettentoilette zu haben, wenn auch im Notfall. Für eher technische Aspekte empfehlen wir einen zusätzlichen Akku, damit Sie sich nach einem winterlichen Ausflug in die Berge unter einer Decke aufwärmen können, während Sie Ihren Lieblingsfilm ansehen.
Das Highlight dieser Liste. Wie das Sprichwort sagt: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung." Ähnlich ist es bei Wohnmobilreisen. Unabhängig vom Wetter können Sie die Welt bereisen oder sich in Ihrem Sommerurlaub ausruhen, wenn Sie richtig vorbereitet sind. Bereiten Sie sich daher vor der Abreise auf alle Eventualitäten vor, damit Ihnen das „Mangel an Regenschirm“ nicht die Laune vermiest.
Halbherzig - im Regen kann man auch tanzen ;)
Copyrights